首页> 外文OA文献 >Maritime Wirtschaft und Transportlogistik. Band B: Perspektiven fufcr maritime Wirtschaft und Transportlogistik - Strategieansue4tze aus Unternehmens- und Investorensicht
【2h】

Maritime Wirtschaft und Transportlogistik. Band B: Perspektiven fufcr maritime Wirtschaft und Transportlogistik - Strategieansue4tze aus Unternehmens- und Investorensicht

机译:maritime Wirtschaft und Transportlogistik。乐队B:perspektiven f ufcr maritime Wirtschaft und Transportlogistik - strategieans ue4tze aus Unternehmens- und Investorensicht

摘要

Wer zwischen 2001 und 2002 in Schiffe investierte - auf dem Huf6hepunkt der Aktienmarktkrise - der reibt sich jetzt die Hue4nde. Enorme Gewinne sind angefallen. Seit dem Beitritt der Volksrepublik China (im Folgenden stets VRC) zum allgemeinen Freihandelsabkommen der WTO - eben in jenem Jahr 2001 - hat die Globalisierung eine kaum zu erahnende Intensitue4t angenommen. Maritime Befuf6rderungskapazitue4ten sind zum knappen Gut geworden. Das schlieudft die Hafenanlagen und Hinterlandanbindungen mit ein. Lue4ngst ist ein "Kampf um die Kais" entbrannt. Lange Liegezeiten, aber auch verschue4rfte Sicherheitsanforderungen fufchren zu explodierenden Kosten. Verdoppelte Energiepreise taten ein udcbriges. Wie reagieren die einzelnen Glieder der Logistikkette, also Produzenten, Speditionen, Hafenbetreiber, Reedereien, aber auch staatliche Stellen oder Supranationale Organisationen auf diese Herausforderungen? Was kuf6nnen wir bis zum Jahr 2030 erwarten? Vor allem, welche Chancen eruf6ffnen sich strategisch denkenden Investoren? In unserer zweibue4ndigen Studie "Maritime Wirtschaft und Transportlogistik" kommen wir zu folgenden wesentlichen Schlussfolgerungen: Das Globalisierungstempo hat Viele ufcberrascht. Infrastrukturengpue4sse haben ein udcberdenken der Strategieansue4tze entlang der kompletten Logistikkette eingeleitet. Allerdings recht spue4t. Insofern liegen bislang kaum konsistente, d.h., verlue4ssliche Prognoserahmen vor, die ufcber das Jahr 2015 hinaus reichen. Fufcr den Zeitraum danach sind wir also auf bestimmte Annahmen, qualitative Aussagen und manches Mal auch auf "kreatives Raten" angewiesen. Dennoch gibt es stabile Langfristtrends, die wir uns zu Nutze machen wollen. Das uf6konomische Gravitationszentrum wandert nach Sufcdost- Asien. Produktions-Standortentscheidungen hue4ngen neben niedrigen Lohnkosten, dem Grad der Ausbildung u.a. immer mehr von einer funktionstufcchtigen Transportinfrastruktur ab. Der globale seegebundene Handel wird weiter ufcberproportional wachsen, nach 2015 allerdings mit abnehmender Geschwindigkeit. Im Gegenzug ist eine stue4rkere Expansion des intraregionalen Warenflusses zu erwarten. Innerhalb der Transportmedien sind und bleiben Schiffe mit Abstand die energiesparendste und umweltfreundlichste Weise, Waren und Menschen zu befuf6rdern. Spezialschiffe (Feeder, LNG- Tanker) werden die gruf6udfte Nachfrage auf sich ziehen. Die Kufcsten- und Binnenschifffahrt wird hohe Expansionsraten aufweisen, da sie vielfach im Mittelpunkt politischer Fuf6rderkonzepte steht. Dies gilt abgemildert und regional differenziert fufcr den Ausbau des Schienenverkehrs. Straudfenverkehrskonzepte werden anteilsmue4udfig immer noch die huf6chsten Investitionsbeitrue4ge beanspruchen. Die Finanzierungskonzepte unterliegen allerdings einem grundsue4tzlichen Wandel. Wue4hrend Asien eine dominierende Position im Kapazitue4tsausbau von Hafenanlagen und "Main Stream"-Schiffstypen behaupten wird, bleibt Europa fufchrend im Schiffs- und Anlagendesign, in technologischen Anwendungen entlang der Transportkette und in Spezialschiffausrufcstungen. Software-Luf6sungen fufcr ICT (Information And Communication Technology) und ITS (Intelligent Transport Solutions) im Sinne einer transmodal geschlossenen Logistikkette haben ein weit ufcberdurchschnittliches Wachstumspotenzial. uc4hnliches gilt fufcr Telematikanwendungen. Die Beherrschung komplexer, globaler Logistikketten wird auf Unternehmensebene als Wettbewerbsfaktor erheblich an Bedeutung gewinnen. Der Kostendruck nimmt zu. Vertikale und horizontale Konzentrationsstrategien stehen noch lange Zeit im Vordergrund.
机译:那些在2001年至2002年之间(在股市危机最严重的时候)投资过船舶的人现在正在努力。已经取得了可观的利润。自从中华人民共和国(以下简称“中华人民共和国”)加入WTO的一般自由贸易协定以来(正好是在那年),全球化的强度一直难以想象。海上运输能力已成为稀缺商品。这包括港口设施和腹地连接。一项“码头争战”早已开始。较长的闲置时间,但更严格的安全要求导致成本激增。剩余的能源价格翻了一番。物流链中的各个环节,即生产者,货运代理人,港口经营者,航运公司,还有政府机构或超国家组织,如何应对这些挑战?到2030年,我们可以期待什么?最重要的是,具有战略意义的投资者可以利用哪些机会?在我们的两卷研究《海事经济学和运输物流》中,我们得出以下主要结论:全球化的步伐使许多人感到惊讶。基础设施瓶颈已导致对整个物流链中战略方法的重新思考。但是,很晚了。在这方面,迄今几乎没有任何一致的,即可靠的预测框架能超过2015年。在此之后的时期中,我们依赖于某些假设,定性陈述,有时还依赖于“创造性猜测”。但是,我们希望利用稳定的长期趋势。 uf6经济重心转移到南亚。生产地点的决定取决于低工资成本,培训水平等。运作良好的运输基础设施带来的收益越来越多。全球海运贸易将继续不成比例地增长,但在2015年之后将放缓。作为回报,可以预期区域内货物流动将有更大的增长。船舶是并且仍然是在运输介质中运输货物和人员的最节能,最环保的方式。特种船(支线船,LNG油轮)将吸引最大的需求。航运和内陆航运部门将有很高的扩张速度,因为这通常是政治支持概念的重点。这以缓解和区域差异的方式适用于铁路交通的扩展。道路交通概念仍将按比例要求最高的投资贡献。但是,融资概念可能会发生根本变化。尽管亚洲将在港口设施和“主流”船舶类型的扩展中保持主导地位,但欧洲在船舶和工厂设计,沿运输链的技术应用和特殊船舶设备方面仍保持领先地位。从多式联运的封闭式物流链的角度来看,用于ICT(信息和通信技术)和ITS(智能运输解决方案)的软件解决方案具有超乎平均水平的增长潜力。远程信息处理应用程序也是如此。作为公司一级的竞争因素,掌握复杂的全球物流链将变得越来越重要。成本压力增加。垂直和水平集中策略在很长一段时间内仍处于前台。

著录项

相似文献

  • 外文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号