首页> 外文OA文献 >Beurteilung von Interaktionen zwischen Kriterien der Haltungstechnik und der Fruchtbarkeit von Milchkühen am Beispiel von Kühen in Anbindehaltung als Grundlage zur Verbesserung der Haltungsumgebung
【2h】

Beurteilung von Interaktionen zwischen Kriterien der Haltungstechnik und der Fruchtbarkeit von Milchkühen am Beispiel von Kühen in Anbindehaltung als Grundlage zur Verbesserung der Haltungsumgebung

机译:以拴在一起的奶牛为例,评估饲养技术标准与奶牛生育力之间的相互作用,以此作为改善饲养环境的基础

摘要

Ziel dieser Arbeit war es, mögliche Interaktionen zwischen der Fruchtbarkeit von Milchkühen und Faktoren aus ihrer Haltungsumwelt aufzuzeigen. Grundlage der Analysen bilden Daten von 495 Milchkühen aus 15 Milchviehbetrieben.Die Datenerhebung erfolgte in Gemeinschaftsarbeit mit Frau Kirsten Fischer, deren Dissertation und daraus folgenden Publikationen die gynäkologischen Daten sowie die Daten zum allgemeinen Zustand der Tiere zugrunde lagen.Die Analysen der Interaktionen erfolgten durch schrittweise multiple lineare Regressionen und schrittweise multiple logistische Regressionen. Die dabei verwendeten Zielvariablen (abhängige Variablen) waren die "Rastzeit", die "Verzögerungszeit", die "Güstzeit", die "KB-Zahl" und die "Zwischenbesamungszeit" in den linearen Regressionsmodellen sowie die Variablen „Auftreten von Ovarstörungen“ und „Auftreten von Puerperalstörungen“ in den logistischen Regressionsmodellen. Einmalig erhobene, unabhängige Variablen waren die anamnestisch ermittelten Parameter Rasse, Alter, Erstkalbealter, Laktationsnummer, Einsatzleistung (Milchmenge, Milchfettgehalt und Milcheiweißgehalt), die Tierkörpermaße Brustumfang, schräge Rumpflänge, Widerristhöhe, Kreuzbeinhöhe, Brustbreite, Beckenlänge und Beckenbreite sowie die, die Haltungsumwelt beschreibenden Parameter Luftraum im Stall, Quotient aus der Grundfläche des Stalls und der Fläche der lichtdurchlässigen Stallhülle, Lichtverhältnisse in Tiernähe, Art des raumlufttechnischen Systems, negative und positive Liegelängendifferenzen, negative und positive Liegebreitendifferenzen, Flexibilität der Anbindung, seitliche Abgrenzung zwischen den Tieren, Kuhtraineranlage, Höhe der festen Krippenrückwand, Krippensohlenniveau, Art des Stand-/Liegeflächenbodens, Breite der Kotroststege und Weite der Kotrostschlitze. Während der Betriebsbesuche erhobene unabhängige Parameter waren Natriumgehalt im Urin, die klinisch-chemischen Blutparameter ß-Carotin, Laktat, GOT, GPT, freie Fettsäuren, Creatin-Kinase, Gesamtbilirubin, GLDH, Glukose, Harnstoff, Calcium, Magnesium, Phosphat und Gesamteiweiß, die Antikörpertiter gegen die Erreger von IBR/IPV, BVD/MD, Coxiella burnetii, Chlamydia psittaci oder Leptospirensowie die klinischen Parameter Körperinnentemperatur, Ernährungszustand, Pflegezustand, Zustand der Klauen, Zustand der Gelenke, Zustand der Haut und der gynäkologische Zustand. Täglich durch die Landwirte erhobene Parameter waren die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Stall.Alle erfassten Daten wurden für jedes Einzeltier dem jeweiligen Reproduktionsstadium zugeordnet, in dem sich das Tier zum Zeitpunkt der Datenerhebung befand. Dabei wurde zwischen zehn verschiedenen Klassen unterschieden: Klasse: 1 von Tag 1 bis 40 p. p.; Klasse 2: von Tag 41 bis 80 p. p.; Klasse 3: von Tag 81 bis 120 p. p.; Klasse 4: ab Tag 121 p. p. bis zur Konzeption; Klasse 5: von Tag 1 bis 90 nach Beginn der Gravidität; Klasse 6: von Tag 91 bis 180 nach Beginn der Gravidität; Klasse 7: ab Tag 181 nach Beginn der Gravidität. Die Klassen 5 bis 7 schlossen sich an die Klassen 1 bis 4 an. In die Klassen 8 bis 10 fielen Tiere, die zu Beginn der Untersuchungen bereits gravid waren. Klasse 8 umfasste den Zeitraum Tag 1 bis 90 einer bestehenden Gravidität, Klasse 9 Tag 91 bis 180 einer bestehenden Gravidität und Klasse 10 Tag 181 bis zum Tag der Kalbung.Aus den ermittelten Beziehungen zwischen Kriterien aus der Haltungsumwelt und Kriterien der Fruchtbarkeit geht hervor, dass Parameter, die eine allgemeine Beschreibung der Haltungsumwelt (z. B. Durchschnittswerte für Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit)geben, weniger geeignet sind zur Beschreibung von Wechselbeziehungen zwischen der Fruchtbarkeit von Kühen und der Haltungsumwelt. Zur konkreten Bestimmung und Quantifizierung von Einflüssen der Haltungsumwelt auf die Fruchtbarkeit müssen exakte Beschreibungen der Umweltbedingungen erfolgen. So konnte gezeigt werden, dass für die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit die Dauer der belastenden Phase von entscheidender Bedeutung für die Fruchtbarkeit der Tiere ist. Hinsichtlich der technischen Einrichtungen zur Gestaltung der Stand-/Liegeplätze zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass zur Vermeidung von negativen Beeinflussungen der Fruchtbarkeit eine exakte Ausführung und Installation der Einrichtungen notwendig ist. Nicht an die Tiere angepasste Längen und Breiten der Stand-/Liegeflächen zeigen negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit. Ebenso zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit einen negativen Einfluss abnehmender Bewegungsmöglichkeit auf die Fruchtbarkeit. Auch wurden negative Effekte auf die Fruchtbarkeit bei Abweichungen von der empfohlenen Höhe der Krippenrückwand wie auch vom empfohlenen Krippensohlenniveau festgestellt.Aus der Variablengruppe „allgemeiner Ernährungszustand und Versorgungsstatus“ fanden sich statistisch gesicherte Beziehungen zur Fruchtbarkeit für die Parameter „Ernährungszustand fett“, „Ernährungszustand mager“, für die Blutplasmagehalte an freien Fettsäuren, Bilirubin, Glucose, Harnstoff, Gesamteiweiß, β-Carotin, Calcium, Magnesium, Phosphat, GPT und GLDH sowie für den Milcheiweiß- und den Milchfettgehalt. Unter den Kriterien, die den allgemeinen Gesundheitszustand der Tiere beschreiben, waren es die Creatin-Kinasekonzentration im Blutplasma sowie die Antikörpertiter gegen das IBR/IPV-Virus, Chlamydia psittaci und Coxiella burnetii mit Beziehungen zur Fruchtbarkeit.Aus den allgemeinen klinischen Untersuchungen wurden für den Pflegezustand, den Zustand der Klauen sowie das Auftreten von Gelenkverdickungen, Hautläsionen und Schwanzräude Beziehungen zu den Zielvariablen gefunden. Die Beziehungen sind jedoch teilweise widersprüchlich und können nicht eindeutig interpretiert werden.
机译:这项工作的目的是显示奶牛的繁殖力与饲养环境中的因素之间可能存在的相互作用。该分析基于来自15个奶牛场的495头奶牛的数据,该数据是与Kirsten Fischer女士合作收集的,其论文和随后的出版物均基于妇科数据和动物的一般状况数据,并以多个步骤对相互作用进行了分析。线性回归和逐步多元逻辑回归。线性回归模型中使用的目标变量(因变量)为“休息时间”,“延迟时间”,“空闲时间”,“ KB数”和“中间授精时间”以及变量“卵巢疾病的发生”和“发生” Logistic回归模型中的“产褥期疾病”。一次收集到的自变量是通过分析确定的参数种族,年龄,第一次产犊年龄,泌乳次数,输入(牛奶量,牛奶脂肪含量和牛奶蛋白质含量),动物体测量胸围,倾斜的躯干长度,肩高,with骨高度,胸部宽度,骨盆长度和骨盆宽度以及描述饲养环境的参数谷仓中的空气空间,谷仓底部面积与半透明谷仓围护区域的商,动物附近的光照条件,通风系统的类型,负卧位和正卧位差,负卧位和正卧位差,连接的灵活性,动物之间的侧向定界,牛训练系统,高度固定婴儿床后壁,婴儿床底面高度,站立/躺卧地板的类型,龙门杆的宽度和龙门槽的宽度。公司访问期间收集的独立参数是尿液中的钠,β-胡萝卜素,乳酸,GOT,GPT,游离脂肪酸,肌酸激酶,总胆红素,GLDH,葡萄糖,尿素,钙,镁,磷酸盐和总蛋白的临床化学血液参数。针对IBR / IPV,BVD / MD,柯氏杆菌,衣原体衣原体或钩端螺旋体病原体的抗体滴度以及临床参数体温,营养状况,护理状况,爪状况,关节状况,皮肤状况和妇科状况。农场主每天收集的参数是谷仓中的温度和相对湿度,所有收集的数据都分配给动物在数据收集时的各个繁殖阶段。在十个不同的类别之间进行了区分:类别:第1天到40 p从1。 ;第2类:从第41天到80页。 ;第3类:从第81天到120页。 ;第4类:从第121天起p。直到受孕;第5类:从怀孕开始的第1天到90天;第6类:怀孕后第91至180天;第7类:从怀孕开始的第181天开始。 5至7年级紧随1至4年级。在研究开始时就已经怀孕的动物分为8至10级。第8类涵盖了现有妊娠的第1至90天,第9类介于第91至180天的现有妊娠,以及第10类第181天至产犊的一天,从饲养环境中得出的标准与生育标准之间的关系表明:总体上描述饲养环境的参数(例如温度和相对湿度的平均值)不太适合描述母牛的繁殖力与饲养环境之间的相互关系。为了具体确定和量化畜牧环境对生育的影响,必须对环境条件进行准确的描述。可以证明,应激期的持续时间对于动物的温度和相对空气湿度的生育能力至关重要。关于用于展位/泊位设计的技术设备,这项工作的结果表明,为了避免对生育率产生负面影响,必须准确执行和安装设备。不适合动物的站立/躺卧区域的长度和宽度对生育能力有负面影响。这项工作的结果还显示出运动可能性降低对生育的不利影响。如果婴儿床后壁的建议高度和婴儿床底脚建议的高度发生偏差,也会对生育能力产生负面影响,变量组“一般营养状况和供应状况”在参数“营养状况脂肪”,“营养状况瘦肉”中与生育率具有统计学上的可靠关系。,用于血浆中游离脂肪酸,胆红素,葡萄糖,尿素,总蛋白,β-胡萝卜素,钙,镁,磷酸盐,GPT和GLDH的含量以及乳蛋白和乳脂含量。描述动物总体健康状况的标准包括血浆中的肌酸激酶浓度以及针对IBR / IPV病毒,鹦鹉热衣原体和柯氏杆菌的抗体效价与生育力的关系,爪的状况以及关节增厚的发生,皮肤病变和and尾等都与目标变量有关。但是,这种关系有时是矛盾的,无法明确解释。

著录项

  • 作者

    Eise Michael;

  • 作者单位
  • 年度 2009
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 ger
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号